Mistkäfer

Mistkäfer
Mịst|kä|fer 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterfamilie der Skarabäen, stahlblau bis schwarz glänzender Käfer von plumpem Körperbau: Geotrupes; Sy Rosskäfer, Dungkäfer

* * *

Mịst|kä|fer, der:
metallisch blau, grün od. violett schillernder Käfer, der von den Exkrementen von Pflanzenfressern lebt.

* * *

Mistkäfer,
 
Rosskäfer, Geotrupini, Gattungsgruppe der Blatthornkäfer mit 460 Arten (in Mitteleuropa elf), auch als Unterfamilie oder eigene Familie aufgefasst; schwarz oder metallisch schimmernd, Vorderbeine als Grabbeine ausgebildet. Die Mistkäfer legen für ihre engerlingsähnlichen Larven bis über 1 m tiefe Brutbauten an, in die sie je nach Art Dung, Pilze, frische oder verrottende Pflanzenteile einbringen; die in Deutschland häufigsten Arten sind der Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis; Größe 12-20 mm) und der Waldmistkäfer (Geotrupes stercorosus; Größe bis 24 mm), der v. a. von Pilzen lebt; der im Dunkeln aktive Geotrupes stercorarius (16-25 mm) bevorzugt Pferdemist, der Stierkäfer (Typhoeus typhoeus) Kaninchenkot, der flugunfähige Rebstecher (Lethrus apterus) schneidet frische Pflanzenteile für seine Brutbauten ab.
 

* * *

Mịst|kä|fer, der: 1. metallisch blau, grün od. violett schillernder Käfer, der von den Exkrementen von Pflanzenfressern lebt. 2. (derb abwertend, oft als Schimpfwort) Mistkerl.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mistkäfer — Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Mistkäfer — 1) (Scarabaeides, Scarabaeidae), Zunft der Blätterkolbenkäfer (Lamellicornia), leben in Mist od. Aas, haben 9–11gliederige Fühler u. die 3 letzten Glieder bilden den Blätterkolben; dazu die Gattungen Scarabaeus s. Geotrupes, Trox, Aphodius,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mistkäfer — (Kotkäfer, Dungkäfer, Coprophagidae), Gruppe der Blatthornkäfer (Lamellicornia), meist kleine und mittelgroße Käfer, die, wie ihre Larven, im Mist von Säugetieren, und zwar namentlich in dem von Huftieren, leben. Die M. sind am häufigsten in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mistkäfer — (Coprophăga), artenreiche Unterfamilie der Blatthornkäfer, die nebst ihren Larven meist vom Mist der Huftiere leben. Hierher der Pillendreher (Ateuchus oder Scarabaeus), mit breitem, flachgedrücktem Körper, verfertigt aus Mist Kugeln, in die je… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • mistkafer —    Aaron’s Rod, by D.H. Lawrence, has: ‘Come up, you little mistkafer what the Americans call a bug. Come up and be damned.’ Lawrence would have been more accurate to say that Mistkäfer is German for dung beetle. See also Cockchafer, ‘ chafer’… …   A dictionary of epithets and terms of address

  • Mistkäfer — Käfer: Der Käfer ist wahrscheinlich nach seinen Mundwerkzeugen als »Kauer, Nager« benannt worden. Mhd. kever, ahd. chevar, daneben cheviro, niederl. kever, engl. chafer sind auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildungen zu einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mistkäfer — skarabėjai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Plokštėtaūsių šeimos, mėšvabalių pošeimio vabalų gentis (Scarabeus). Paplitę Pietų Europoje ir Šiaurės Afrikoje. Lervos gyvena įvairių gyvūnų išmatose, mėšle, pūvančiose augalų… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Mistkäfer — 1. Dem Mässtkiêwer gefäld ed äm Käbesch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 241a. 2. Wenn der Mistkäfer lebhaft und in Menge des Abends herumfliegt, so folgt ein schöner Tag. – Orakel, 30 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mistkäfer, der — Der Mistkäfer, des s, plur. ut nom. sing. eine jede Art Käfer, welche sich in dem Miste, d.i. dem Auswurfe der Menschen und Thiere aufhält. Der schwarze Mistkäfer, Scarabaeus Stercorarius L. Roßkäfer, Dreckkäfer. In Niedersachsen heißt er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mistkäfer — Mịst·kä·fer der; ein kleiner Käfer, der bunt glänzt und von ↑Mist (1) lebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”